FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Fachgebiet Sachunterricht


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Stadterkundung als Thema des Sachunterrichts HM 1.2
DozentIn:
Thorsten Steinbrinker
Veranstaltungstyp:
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
ACHTUNG, bitte beachten:

13. und 14. Mai 2017 - Wochenendseminaranteil:
Keine Fehlzeiten am Wochenendteil möglich. Für dieses Wochenende ist ein Fahrrad notwendig.

Kommentar/Beschreibung:
Kinder nehmen ihre Umwelt auf vielfältige Weise wahr. Die Stadt bietet alltägliche Erfahrungs- und Lernräume, die auf vielfältige Weise genutzt werden: Kinder kaufen ein, fahren mit dem Bus, nutzen Freizeitangebote usw.. Nicht selten müssen Eltern als ständige Fahrbereitschaft fungieren. In diesem Seminar werden die historischen-, geographischen und soziologischen Bedingungen des „in der Welt seins“, ausgehend vom eigenen Wohnort, beleuchtet. Expansionskonzepte und deren Entwicklung, Grundlagen des Kartenverständnisses und der Versuch einer Definition von Heimat sind Teilbereiche, die in diesem Seminar behandelt werden. In welcher Form diese Aspekte im Kerncurriculum Sachunterricht wieder zu finden sind, muss untersucht werden.
Die Stadt Osnabrück hat eine wechselvolle Geschichte, die exemplarisch ist für viele mittelgroße deutsche Städte. Im Stadtbild ist hiervon noch vieles sichtbar. Einiges tritt erst bei genauer Betrachtung ins Auge. Was hiervon ist bedeutsam für das Grundschulkind und aus welchem Grund?
Die Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen, auch über die Dauer der Veranstaltung hinaus und die möglichst eigenständige Vorbereitung von Exkursionen ins Osnabrücker Stadtgebiet setzte ich voraus.

Literatur:
Daum, Egbert: Wo ist Heimat? Über Verbindungen von Ort und Selbst. In: Engelhard, W. / Stoltenberg, U. (Hrsg.): Die Welt zur Heimat machen? Bad Heilbrun 2002, S. 73-82.

Daum, Egbert: Orte finden, Plätze erobern! In: Praxis Geographie, 20, Braunschweig 1990, S. 18-22.

Geiger, Michael: Die Reise nach Minizonia. Wie kommen die Karten in den Kopf? In: Praxis Geographie, 11, Braunschweig 1997, S. 30-33.

Karsten, Maria-Eleonora, Thunemeyer, Bernd: Kinder zwischen Stadt und Land. In: Preuss-Lausitz, P. / Zeiher, H., u.a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem zweiten Weltkrieg. Weinheim, Basel 1995, S. 142-149.

Spratte, Wido (Hrsg.): Alt-Osnabrück. Bildarchiv fotografischer Aufnahmen bis 1945. Band I-III. Osnabrück 1997.

Wittkowske, S.: Kartenarbeit. In Reeken, Ditmar von (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler 2003, S. 147-156.

Zeiher, Helga: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In: Preuss-Lausitz, P., Zeiher, H., u.a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem zweiten Weltkrieg. Weinheim, Basel 1995, S. 176-195.
Ort:
52/211: Mi. 16:00 - 18:00 (4x), (Schule in der Dodesheide, Bassumer Straße 1, 49088 Osnabrück): Freitag, 12.05.2017 14:00 - 18:00, (Gertrudenkirche, Senator-Wagner-Weg 9, 49088 Osnabrück): Samstag, 13.05.2017 09:00 - 17:00
Semester:
SoSe 2017
Zeiten:
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 03.05.2017 16:00 - 20:00, Freitag, 12.05.2017 14:00 - 18:00, Samstag, 13.05.2017 09:00 - 17:00
Erster Termin:Mittwoch, 05.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: 52/211
Veranstaltungsnummer:
3.609
Bereichseinordnung:
Sachunterricht > Veranstaltungen für höhere Semester
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Sachunterricht
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 21
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
zur Veranstaltung in Stud.IP